Veranstaltungen 2019 - 2023
21.7.2023 Karlsruhe Fasanenschlösschen
Jahreshauptversammlung mit anschließendem Vortrag
Dr. Markus Hauer: Werkbericht Schloss Heidelberg
16.5.2023 Karlsruhe Fasanenschlösschen
Praxisseminar Natursteinmauerwerk
Untersuchen, Bewerten und Instandsetzen
Es handelt sich um ein inhouse Seminar für Vermögen und Bau Baden-Württemberg.
4.7.2023 Karlsruhe Fasanenschlösschen
Praxisseminar Fachwerkkonstruktionen
Untersuchen, Bewerten und zukunftsträchtig Instandsetzen
Es handelt sich um ein inhouse Seminar für Vermögen und Bau Baden-Württemberg.
03.02.-4.2.2023 Karlsruhe / Gaggenau
Workshop Natursteinrestaurierung Theorie und Praxis
Historische Natursteinfassaden, typische Schäden, Reinigungstechniken, Ausschreibung, Instandsetzungsbeispiele
Der Workshop richtet sich an Architekten, Ingenieure, Denkmalpfleger, Restauratoren und ausführende Baufirmen sowie Steinmetzbetriebe. Für eine interdisziplinäre Diskussion und fachlichen Austausch haben wir die Teilnehmerzahl auf 25 Personen begrenzt. Die Präsentationen von Geräten und Materialien erfolgen am Samstag im Freien. Bitte tragen Sie geeignete und warme Kleidung.
Bei Bedarf wird die Anerkennung als Weiterbildung bei folgenden Kammern beantragt:
- Bayerische Ingenieurkammer-Bau
- Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen
- Architektenkammer NRW
- Architektenkammer Ba-Wü 13,5 Unterrichtsstunden anerkannt
- Ing.kammer Ba-Wü
- Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen
WTA GmbH Energieberater Baudenkmal Anerkennung von 6 Stunden
20.01.-21.1.2023 Karlsruhe
Praxisseminar Historisches Mauerwerk
Untersuchen, Bewerten und Instandsetzen
Unser Seminar richtet sich an Architekten, Ingenieure, Denkmalpfleger, Restauratoren und ausführende Baufirmen sowie Steinmetzbetriebe. Für eine interdisziplinäre Diskussion und fachlichen Austausch haben wir die Teilnehmerzahl auf 25 Personen begrenzt. Die Präsentationen von Geräten und Materialien erfolgen im Freien.
Themen sind:
- Verfahren und Methoden der Bestandserfassung
- Natursteine - wichtige Denkmalgesteine und deren Eigenschaften
- Analyseverfahren zur Schadensbeurteilung an Natursteinen und Mörteln
- Mörtel für die Mauerwerkssanierung
- statische Betrachtungen zu Bögen und Gewölben, Instandsetzungsbeispiele
- Ausführungsbeispiele zur Instandsetzung von Mauerwerk
- Injektionstechnik und Maueranker
- Baustoffprüfung und Mauerwerksdiagnostik
- praktische Vorstellung von Mauerankern, restauratorischen Steinmetzarbeiten, Werkzeugen, Materialien und Zubehör
Bei Bedarf wird die Anerkennung als Weiterbildung bei folgenden Kammern beantragt:
- Bayerische Ingenieurkammer-Bau
- Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen
- Architektenkammer NRW
- Architektenkammer Ba-Wü 6 Unterrichtsstunden anerkannt
- Ing.kammer Ba-Wü
- Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen
WTA GmbH Energieberater Baudenkmal Anerkennung von 6 Stunden
8. - 10.12.2022 Insel Reichenau
Tagung Historische Holzbauwerke
- Aktuelles PROGRAMM und weitere Informationen -
Schwerpunkt unserer diesjährigen Tagung sind Historische Holzbauwerke. Die Tagung und eine anschließende Exkursion finden auf der Insel Reichenau statt.
Die Architektenkammer Ba-Wü erkennt diese Veranstaltung mit 8 Unterrichtsstunden für Mitglieder (nicht Architekten/Stadtplaner im Praktikum) an.
Die Ingenieurkammer Ba-Wü erkennt dieser Veranstaltung als Weiterbildung an.
12 Stunden erkennt die WTA GmbH als Energieberater an.
Hinsichtlich Übernachtung können Sie sich an das Tagungszentrum Haus Insel Reichenau Tel.: 07534-9955-0 wenden.
Weitere Informationen rund um die Tagung:
» Vorläufiges Programm Tagung Historische Holzbauwerke 2022 Stand: 12.08.2022
» Allgemeine Infos rund um die Tagung
» Ihre Übernachtungsmöglichkeiten in der Nähe des Tagungsortes
» Anreise und Parken am Veranstaltungsort
15.7.2022 Fasanenschlösschen Karlsruhe
Jahreshauptversammlung und Vortrag Marc Ellinger Bau-Beratungs-Büro Bernau
Radon - die Herausforderung im historischen Gebäudebestand vor dem Hintergrund des novellierten Strahlenschutzgesetzes • Was ist Radon • Radon als Gesundheitsrisiko • Gesetzliche Vorgaben • Radon und seine Wege ins Gebäude • Lösungsansätze
4.2.2022 Karlsruhe / Gaggenau
Praxisseminar
Historische Natursteinfassaden
Verschoben in 2022
Unser Seminar richtet sich an Architekten, Ingenieure, Denkmalpfleger und Restauratoren.
Thema sind historische Natursteinfassaden und deren bautechnische Ausführungen sowie verwendete Materialien und typische Schadensbilder. Praxisorientiert werden verschiedene Verfahren zur Reinigung, Steinaustausch, Steinergänzungen., Rissbearbeitungen und Restauriermörtel präsentiert. Der theoretische Teil wird durch praktische Vorführungen und Übungen im Steinmetzbetrieb Binder in Gaggenau/Kuppenheim ergänzt.
Die Teilnehmerzahl ist auf 17 Personen begrenzt.
» Seminarprogramm-Praxisseminar-Hist. Natursteinfassaden
» Anmeldung - Geschäftsbedingungen 2022 - Praxisseminar Hist. Natursteinfassaden
21.-22.1.2022 Karlsruhe Fasanenschlösschen
Praxisseminar
Untersuchen, Bewerten und Instandsetzen von historischem Mauerwerk (Wdh.)
Unser Seminar richtet sich an Architekten, Ingenieure, Denkmalpfleger, Restauratoren und ausführende Baufirmen sowie Steinmetzbetriebe. Für eine interdisziplinäre Diskussion und fachlichen Austausch haben wir die Teilnehmerzahl in Abhängigkeit der Pandemielage auf 17 Personen begrenzt. Die Präsentationen von Geräten und Materialien erfolgen im Freien.
Das Seminar findet planmäßig statt und ist ausgebucht. Wir führen eine Nachrückerliste.Themen sind:
- Verfahren und Methoden der Bestandserfassung
- Natursteine - wichtige Denkmalgesteine und deren Eigenschaften
- Analyseverfahren zur Schadensbeurteilung an Natursteinen und Mörteln
- Mörtel für die Mauerwerkssanierung
- statische Betrachtungen zu Bögen und Gewölben, Instandsetzungsbeispiele
- Ausführungsbeispiele zur Instandsetzung von Mauerwerk
- Injektionstechnik und Maueranker
- Baustoffprüfung und Mauerwerksdiagnostik
- praktische Vorstellung von Mauerankern, restauratorischen Steinmetzarbeiten, Werkzeugen, Materialien und Zubehör
Bei Bedarf wird die Anerkennung als Weiterbildung bei folgenden Kammern beantragt:
- Bayerische Ingenieurkammer-Bau
- Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen
- Architektenkammer NRW
- Architektenkammer Ba-Wü 13,5 Unterrichtsstunden anerkannt
- Ing.kammer Ba-Wü
- Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen
» Anmeldung und Geschäftsbedingungen - Praxisseminar 2022 - Hist. Mauerwerk
» aktualisiertes Seminarprogramm 2022 Historisches Mauerwerk
28.6.2019 Fasanenschlösschen Karlsruhe
Jahreshauptversammlung und Vortrag Frau Dr. Egloffstein
8.2.2019 Neuhausen a.d.F.
Tagung: Historische Eisenbahnbrücken
Kooperationsveranstaltung mit dem Landesamt für Denkmalpflege BaWü im RP Stuttgart und Fraunhofer IRB Verlag
Grußwort Herr Michael Donth MdB, Mitglied des Bundestages
Mitglied im Verkehrsauschuss
Grußwort Herr Hacker, Bürgermeister Neuhausen
Bogenbrücken aus Mauerwerk und aus Stampfbeton, insbesondere als Eisenbahnbrücken, sind weit verbreitete orts- und landschaftsprägende historische Bauwerke.
Da diese Bauwerke der Witterung fast vollkommen ungeschützt ausgesetzt sind, kommt es unweigerlich zu Stein- und Mörtelerosion. Aufgrund der sehr robusten Bauweise entsteht jedoch meist erst nach Jahrzehnten ein offensichtlicher Instandsetzungsbedarf, der dann jedoch zu einem akuten Handlungsbedarf führt. Oft stellt sich dann die Frage, Erhalt oder Abriss und Neubau.
Die Erfahrungen bei der erfolgreichen Untersuchung und Sanierung von historischen Brücken hat gezeigt, dass diese Frage nach sorgfältiger Untersuchung nicht selten zugunsten eines Erhalts insbesondere auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten beantwortet werden kann.
Anerkennung als Weiterbildung mit 4 Unterrichtsstunden Arch-kammer Ba-Wü
Archiv
Weitere Seminare, die vom Verein ausgerichtet wurden,
finden Sie in unserem Archiv.