Erhalten
historischer

Bauwerke e.V.

Home | Kontakt | Impressum | Datenschutz
© 2009 - 2025

Veranstaltungen 2025 / 2026

04.-5.12.2025 Karlsruhe

BAUWERKSAUFNAHME Bewahren durch Erkunden
Tagung

Die Tagung bietet einen umfassenden Einblick in die neuesten Entwicklungen der Bauwerksdokumentation und Denkmalpflege, präsentiert von Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis. Es werden zentrale Aspekte wie Projektkoordination, digitale Bauaufnahme, Bauwerksuntersuchung, Baustoffanalyse und Datenmanagement behandelt.

In praxisnahen Fallstudien und interdisziplinärem Austausch werden Strategien zur Erhaltung des historischen Erbes erörtert. Die Referierenden geben theoretische Einblicke und stellen konkrete Lösungen für die praktische Anwendung vor.

Begleitend zur Veranstaltung wird ein umfangreicher Tagungsband erscheinen.

7 UE werden von der Architektenkammer Ba-Wü und

12 UE von der WTA Akademie für Energieberater als Weiterbildung anerkannt.

Hier können Sie sich ab sofort anmelden: 

https://erhalten-historischer-bauwerke.de/anmeldung/

31.10.2025 Steinhauermuseum Mühlbach

Fünfte Werkstattgespräche - Save the date
Einladung zu Praxisgesprächen zwischen Ausführenden, Planenden und Bauherren

SSteinhauermuseum Hauptstr. 9 in 75031 Eppingen/Mühlbach um 18 Uhr.

Mühlbacher Sandstein: Geologie, Bearbeitung und Verarbeitung - ein denkmalprägender Naturstein des Südwestens.

Jens Reimold Steinmetzmeister, Inhaber Steinbruch und Steinmetzbetrieb Friedbert Reimold Mühlbach

Wir bitten um Verständnis, dass im Sinne einer lebhaften Diskussionsrunde die Anzahl der Teilnehmenden auf 25 Personen begrenzt werden muss. Zur Anmeldung senden Sie bitte eine mail an unseren Verein.

Anerkennung als Weiterbildung der Arch.kammer Ba-Wü wird beantragt.

14.10.-28.3.2026 Schaufenster Baukultur, Koblenz Festung Ehrenbreitstein Lange Linie

Kein Denkmal ohne Steinmetze - der Peter Parler Preis 2024
Ausstellung

Ausstellung des Bundesverbandes Deutscher Steinmetze mit dem Verein Erhalten historischer Bauwerke als Kooperationspartner

mit Unterstützung von: Schaufenster Baukultur Koblenz, Architektenkammer Rheinland-Pfalz

23.01.-24.1.2026 Karlsruhe Fasanenschlösschen

Praxisseminar Natursteinmauerwerk
Strategien zur Erhaltung und Instandsetzung

Das Seminar richtet sich an Architekten, Ingenieure, Denkmalpfleger, Steinmetzbetriebe, Baufirmen, Bauherren ... Veranstaltungsort sind das Fasanenschlösschen in Karlsruhe.

beantragt: Anerkennung als Weiterbildung der Arch.kammer Ba-Wü mit 15 Stunden und der WTA Akademie 8 UE für Energieberater.

29.07.-30.7.2026 Karlsruhe Fasanenschlösschen

Praxisseminar Fachwerkgebäude erhalten -
schadensfrei und energieeffizient sanieren

Das Seminar wird am 29.-30.07.2026 mit erweiterten Inhalten wiederholt.

Anerkennung für Energieberater als Weiterbildung durch die WTA Akademie  mit 6 UE. Anerkennung der Arch.kammer Ba-Wü als Weiterbildung mit 4,5 UE.

Auf dem Weg zu einem klimaneutralen Gebäudebestand ist den rund zwei Millionen historischen Fachwerkbauten in Deutschland besondere Bedeutung beizumessen. Der Umgang mit den - oftmals als Kulturdenkmale ausgewiesenen - Gebäuden ist sorgfältig zu planen, aufgrund ihrer Materialität und dem gewünschten Erhalt des historischen Erscheinungsbildes bestehen hohe Anforderungen an Maßnahmen zu einer effizienten energetischen Ertüchtigung.

Ausgehend von den Materialeigenschaften und Schadenspotenzialen im Fachwerkbau fokussiert das Praxisseminar auf die gesetzlichen Grundlagen, eine zielgerichtete Planung und die praktische Ausführung von energetischen Sanierungsmaßnahmen an historischen Fachwerkgebäuden.

 

 

Archiv
Weitere Seminare, die vom Verein ausgerichtet wurden,
finden Sie in unserem Archiv.